2.2.3 System "Darmstadt", entwickelt von A. Walther (1934)
Prof. A. Walther (TH Darmstadt) verlegte die Skalen für die Winkelfunktionen von der Zunge auf den Körper des Rechenschiebers. Auf der Zunge wurde u.a. eine Exponentialskala aufgetragen.
ARISTO Nr. 3VS/150
Skalen:
vorne: L K A (B CI C) D S ST T,
hinten: DF (CF C) D
gebaut um 1955, Demonstrationsmodell aus Pressspan (201 cm x 30 cm)
mit umklappbarer Halterung für die Montage an der Wandtafel
(Abb. 185)
ARISTO-SCHOLAR 303
Skalen:
vorne: L K A (B CI C) D S ST T
gebaut um 1970, Demonstrationsmodell aus Kunststoff (200cm lang)
(Abb. 9)
ARISTO-SCHOLAR 902
Skalen:
vorne: L A (B CI C) D S T
gebaut um 1950 bei Dennert & Pape,
Vertrieb durch Feinmessinstitut Klawun Hannover, Serien-Nr(?) 509,
Schulrechenschieber aus Kunsststoff (31,5 cm x 4,5 cm) mit Pappschuber
(Abb. 221)
ARISTO-SCHOLAR 0903
Skalen:
vorne: K A (B CI C) D S T L
gebaut um 1952, Serien-Nr(?) 5413, Schulrechenschieber aus
Kunststoff (32 cm x 4,5 cm) mit Pappschuber und
Anleitung (Abb. 186)
ARISTO-SCHOLAR 0903LL
Skalen:
vorne: K A (B CI C) D S T L,
hinten: cm-Skala (S LL2 LL3) Inch-Skala
gebaut 1962 bei Dennert & Pape im Werk Geretsried (Produkt-Code G6216),
Vertrieb durch Feinmessinstitut Klawun Hannover, Schulrechenschieber
aus Kunststoff (32 cm x 4,5 cm) mit Kunststoffschuber und
Anleitung (Abb. 187)
weitere Aristo-Rechenschieber:
Grundmodelle,
System Rietz,
Duplex-Stäbe
CASTELL 1/54
Skalen:
vorne: L K A (B CI C) D P S T,
hinten: (LL1 LL2 LL3)
1. Version von 3, 30 cm lang, Kunststoffbelag auf Holz,
mit Anleitung
a) gebaut 08/1939, Belag verleimt und gedübelt, mit Kunststoffetui mit
Aufdruck: Gebr. Wichmann GmbH 4017" (gehört zu Version 2) (Abb. 251)
b) gebaut 01/1942, Belag nur verleimt, mit Pappschuber (Abb. 368)
A.W. FABER 51/22 Schul-Disponent
Skalen:
vorne: D F (CF CI C) D,
hinten: (LL1 LL2 C)
gebaut 01/1940, Kennzeichnung 1 40 D, Körper aus Birnbaumholz (30cm lang),
Läufer fehlt,
im schwarzen Pappschuber, mit Anleitung (Nr. 362)
Rechenschieber Schul-LOG-LOG Nr. 57/89
Skalen:
vorne: K A (B L CI C) D S ST T1 T2,
hinten: (LL2 LL3)
gebaut 04/1974, aus Kunststoff (30cm lang),
mit Tabelle "Symbole aus der Mengenlehre" und
Anleitung im Kunststoffschuber, (Nr. 253)
CASTELL Addiator 67/54R
Skalen:
vorne: L K A (B CI C) D P S T,
hinten: (LL1 LL2 LL3)
gebaut 02/1950, aus Kunststoff (15,6cm lang),
mit Anleitung und Lederetui
im Verbund mit
Griffel-Addierer mit Hakenzehnerübertrag, 6-stellig
(16cm x 3,7cm),
Addiator-GmbH Rechenmaschinenwerke, Berlin-Steglitz
siehe auch Kapitel 4.1 (Nr. 21)
CASTELL 111/54 Darmstadt
Skalen:
vorne: K A (B CI C) D P S T,
hinten: (LL1 LL2 LL3)
mit Tabellen: Materialkonstanten, Formeln aus Mathematik, Mechnik,
Elektrotechnik
gebaut 04/1968, aus Kunststoff (30cm lang), im Kunststoffbox, (Nr. 361)
weitere Faber-Castell-Rechenschieber:
Grundmodelle,
System Rietz,
Duplex-Stäbe
Multi
Skalen:
vorne: ST A DF (CF CIF CI C) D P S T,
hinten: (LL1 LL2 LL3) L
gebaut um 1970, Bestell-Nr. 1731575, aus Plaste (16,0cm lang),
mit Kunststoffhülle und Anleitung
(Abb. 199)
weitere Mantissa-Rechenschieber:
System Rietz,
Duplex-Stäbe
System Darmstadt
Skalen:
vorne: L K A (B R C) D P S T,
hinten: (LL1 LL2 LL3)
Kennzeichnung III-9-157 ld-G 52-59-9, Warennummer 37/361/4043,
gebaut um 1950, aus Holz (30,0cm lang) mit
Anleitung, (Abb. 130)
weitere Meissner-Rechenschieber:
System Rietz,
Rechenschieber Nr. 21
Skalen:
vorne: L K A (B CI C) D S,
hinten: (LL1 LL2 LL3)
gebaut um 1950, einfaches Modell, aus Holz (27,7cm lang),
mit Papphülle (Abb. 132)
weitere Nestler-Rechenschieber:
Grundmodelle,
System Rietz,
Duplex-Stäbe
Rechenschieber für den OH-Projektor
gebaut um 1975, transparenter Kunststoffrahmen
(10,5cm x 22,0cm) mit mehreren Einlagefolien
für den Körper
(Skalen: A D DF K S ST T)
und div. Zungen (Skalen: B C CF CI)
und dem Läufer, mit Lehrerbegleitheft in
Kunststoffverpackung (Abb. 215)