Entwicklungsstadien der Hamann Manus
Wolf-G. Blümich, 25.12.2007
Die letzten Änderungen:
15.04.2016: Korrektur zum Schriftzug bei C1c
28.04.2015: Differenzierung der Entwicklung bei Modell C
23.04.2015: Korrekturen und Ergänzungen zu den Sockelhöhen


Die Hamann Manus kam 1925 auf den Markt und wurde in den folgenden Jahren weiterentwickelt, wobei die Modellbezeichnung "Manus" immer gleich blieb. Nur das letzte Modell wurde offiziell mit "Manus R" bezeichnet. Die folgenden Bezeichnungen für die verschiedenen Entwicklungsstadien (Typen) der Manus mit Buchstaben sind bis zum C teilweise vor den Maschinennummern zu finden. Weitere Einteilungen sind Vereinbarungen von Sammlern, die sich mit der Erforschung der Entwicklungsstadien der Hamann Manus beschäftigen. Diese Erforschung ist nicht abgeschlossen. Hinweise, Korrekturen und Ergänzungen sind per E-Mail stets willkommen.

Typ Zeit-
raum
Serien-
num
mern
(ca.)
Veränderungen zum Vormodell
A 1925
-
1926
501
-
1000
Merkmale des ersten Modells:
Vierspezies-Rechenmaschine mit Schaltklinkenrädern und automatischer Division:
- gleiche Drehrichtung für alle Rechenarten
- gebogene Lagerung der Kurbelachse
Zählwerk mit roten und weißen Ziffern, kein Zehnerübertrag
- Taste zur Löschung des Eingabewerkes oben
- Glocke für Unterlaufanzeige links außen am Wagen
- Flügelschrauben zur Löschung von Ergebnis- und Zählwerk am Schlitten rechts und links
- Schlittentransport
- beidseitig mit Transporthebel (Metall) vorne am Schlitten
- nach links mit einem Hebel (Metall) am Kurbelblock
- Herstellerbezeichnung auf der Frontplatte: DTW-Logo (hohle Buchstaben)
- Schriftzug "hamann Manus" mit dicken, vollen Buchstaben, in die Breite gezogenes "s"
- Lackierung: schwarz
- Sockelhöhe neben / an der Schlittenführung, ohne Bodenblech und Gummifüße: 10 mm / 18 mm
- mit Schutzhaube (Metall) und zwei Haken dafür am Sockel hinten
Belege: 568 Weber, 773 Anthes, 956 Reese, 977 Ebay
B 1926
-
1927
1001
-
1500
- Zehnerübertrag im Zählwerk
- kleiner Umstellhebel „M“ „D“ vorn links am Schlitten für die Blende im Zählwerk (nur bei Modell B)
Belege: 1123 Haeghens, 1150 unbekannt
C 1927
-
1937
1501
-
8200
- Schlittentransport nach rechts zusätzlich mit hakenförmigem Hebel links (nur bei Modell C)
- Umdrehungszählwerk mit großen, weißen Ziffern
- Unterlaufanzeige zwischen Zähl- und Ergebniswerk (nur bei Modell C)
- keine Glocke für Unterlauf
- Löschen von Zählwerk und Ergebniswerk nur möglich, wenn Wagen ganz links
Variante 1 (SN 1501 - 6000)
- a) ab SN 1501: Sockelhöhe (s.o.): 10 mm / 18 mm (wie bisher)
- b) ab SN 2700: Schlittentransport: z.T. auch mit Transporthebel (Metall) mit Öse
- c) ab SN 4600: ohne Abdeckhaube, keine zwei Haken mehr für Abdeckhaube am Sockel hinten
- Schriftzug "Hamann Manus" mit hohlen Buchstaben
- d) ab SN 5000:- Schlittentransport: Hebel am Schlitten aus Kunststoff
- e) ab SN 5700: Lagerung der Kurbelachse gerade, abgedeckt
Belege: 1723 Ebay, 1822 Ebay, 2001 Ebay, 2150 Ebay, 2258 Denker2316 Schildbach, 2557 Ebay, 2722 Sreck (grün nachlackiert), 2753 Ebay, 2805 Reese, 2892 Ebay, 3669 Ebay, 4005 Landwehr, 4007 Schildbach, 4339 Ebay, 4403 Ebay, 4499 Ebay, 5094 Ebay, 5234 Ebay, 5722 Schneemann, 5733 Ebay, 5755 Ebay, 5900 Ebay
Variante 2 (SN 6001 - 8200)
- Sockelhöhe (s.o.): 23 mm / 29 mm
- ohne Modellangabe bei der SN
- a) ab SN 6201: Schlittentransport nach links mit Hebel am Kurbelblock rechts mit Kunststoffgriff
- b) ab SN 7201: - Kurbelarm keilförmig anstatt zylindrisch
- normales "s" im Schriftzug "hamann Manus"
Belege: 6229 Hamann, 6452 Ebay, 6616 Ebay, 6629 Blümich, 6804 Anthes, 6814 Ebay, 6845 Ebay, 7161 Ebay, 7987 Greifswald 8197 Weidenstolz
D 1937
-
1944
8201
-
12000
- Sockelhöhe (s.o.): 31 mm / 39 mm
- Zahnschiene im Sockel vorne rechts
-
Löschen von Zählwerk und Ergebniswerk in jeder Wagenposition möglich
- Druckhebel zur Löschung von Ergebnis- und Zählwerk am Schlitten rechts und links
- Schlittentransport
- beidseitig mit Taster (Kunststoff) vorne am Schlitten
- nach links und rechts mit zwei Hebeln am Kurbelblock rechts
Belege: 8232 Carter, 8273 Ebay, 8400 Hamann, 8559 Blümich, 9149 Pohl, 9221 Ebay, 9588 Hereford, 9678 Bölter, 9993 Ebay, 10098 Ebay, 10512 Anthes
E 1948
-
1953
12001
-
15000
- Herstellerbezeichnung auf der Frontplatte: DeTeWe-Schriftzug
- keine Zahnschiene im Sockel vorne rechts
- Lackierung: schwarz oder grün
Variante 1 (SN 12001 - 12400): Schlitz im Sockel abgedeckt 
Variante 2 (SN 12401 - 15000): durchgehender Sockel
Belege: 12096 Ebay, 12175 Ebay, 12207 Arithmeum, 12451 Ebay, 12870 Schneemann, 12963 Ebay, 12970 Ebay, 13459 Anthes, 14274 Schildbach, 14395 Ebay, 12469 Blümich, 14477 Ebay
F 1953
-
1955
15001
-
15800
- Zwei Druckhebel zur Löschung von Ergebnis- und Zählwerk am Schlitten rechts
- Sockelkante rechts vorne abgeschrägt
- Löschkamm für das Eingabewerk
- Lackierung: grün
Belege: 15158 Anthes, 15254 Schneemann, 15477 Brune,  15528 Blümich15560 unbekannt, 15615 Ebay
R 1953
-
1959
40001
-
54000
- Bezeichnung: Haman Manus R
-
Rückübertragung des Ergebnisses in das Eingabewerk

- Lackierung: grün oder beige
Belege: 40170 Bruns, 40191 Ebay, 42081 Ebay, 40461 Ebay, 40678 ebay, 40732 Ebay, 40952 Ebay, 41663 Ebay, 43820 Ebay, 44396 Ebay, 45481 Anthes, 45622 Schneemann, 46460 Schildbach, 47961 Ebay, 48368 Ebay, 48672 Blümich, 49304 Reese, 49342 Ebay, 49747 Ebay, 53567 Ebay,

Die wesentlichen Merkmale sind fett hervorgehoben. 

Anmerkungen zum Modell D:
Bis 2011 war unter Sammlern die Ansicht verbreitet, dass das Modell D Eigenschaften der oben beschriebenen Modelle C und D hat. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die einzige auf einem Bild nachgewiesene Maschine offensichtlich aus dem Schlitten eine Manus C und dem Körper einer Manus D zusammengesetzt worden sein muss (siehe bei
Chris Hamann).

Quellen:
1. Anthes / Reese: Das Nummerierungssystem der Hamann-Rechenmaschinen in
HBw-aktuell 11/2001
2. M. Reese: Hamann-Manus-Aufruf (neuer Gliederungsvorschlag) in HBw-aktuell 05/2007
3. Anthes / Reese / Schneemann: Die Modellreihe der Hamann Manus HBw-aktuell 06+07/2007
4. http://www.rechenmaschinen-illustrated.com/
5. Privates Bildarchiv aus Ebay-Angeboten
6. Blaue Liste Rechenmaschinen 1969/70, Verlag Erich Glass, Berlin
7. E-Mail Anthes / Reese 2011
8. Anthes / Blümich/ Hamann / Reese / Schneemann: Die hamann-Manus-Reihe von 1925 - 1959, HBw-aktuell 10/2011, Seite 14


© Wolf-G. Blümich, 28.04.2015