20er-Drehorgel nach Walter Höffle 
 | 
    
    
      | Pfeifen | 
      56 Labialpfeifen, davon 45
dedakt, teils gekröpft | 
    
    
      | Tonumfang | 
      20 Töne (Bass: (f,f'),
(b,b'), (c',c''); Begleitung: d', es', e', f', g', a'; Melodie: b',
c'',
d'', es'', e'', f'', g'', a'', b'', c''', d''') | 
    
    
      | 4 Melodie-Register | 
      1. Flöte 4', 2. Tremolo
(Flöte 4'), 3. Picolo 2', 4. Violine 4' 
       | 
    
    
      | Musikspeichermedium | 
      Papierlochstreifen (11cm x 30m,
20 Tonspuren) | 
    
    
      | Windanlage | 
      2 Doppelschöpfbälge, 1
Speicherbalg, Druck: 160 mmWs | 
    
    
      | Ventilsteuerung | 
      Abstromsystem | 
    
    
      Schallpegel 
       | 
      mit Register 1 und 2 in Freien: bei 5m: 76 dB(A), bei 2m: 82
dB(A), beim Spieler: 88 dB(A) (Deckel zu) und 91 dB(A) (Deckel offen) 
       | 
    
    
      | Maße (ohne Bedienelemente) | 
      B: 58 cm, T: 44 cm, H: 68 cm
(mit Wagen H: 113 cm) | 
    
    
      | Gewicht | 
      39 kg (+ 20 kg für den
Wagen) | 
    
    
      Herstellungskosten 
       | 
      Drehorgel: ca. 900 Euro, Wagen:
ca. 160 Euro 
       | 
    
    
      | Konstrukteur | 
      Walter Höffle,
Rülzheim b. Karlsruhe | 
    
    
      | Erbauer | 
      Wolf-G. Blümich, Berlin | 
    
    
      | Baujahr | 
      2007 – 2009 |