20er-Drehorgel nach Walter Höffle
Pfeifen 56 Labialpfeifen, davon 45 dedakt, teils gekröpft
Tonumfang 20 Töne (Bass: (f,f'), (b,b'), (c',c''); Begleitung: d', es', e', f', g', a'; Melodie: b', c'', d'', es'', e'', f'', g'', a'', b'', c''', d''')
4 Melodie-Register 1. Flöte 4', 2. Tremolo (Flöte 4'), 3. Picolo 2', 4. Violine 4'
Musikspeichermedium Papierlochstreifen (11cm x 30m, 20 Tonspuren)
Windanlage 2 Doppelschöpfbälge, 1 Speicherbalg, Druck: 160 mmWs
Ventilsteuerung Abstromsystem
Schallpegel
mit Register 1 und 2 in Freien: bei 5m: 76 dB(A), bei 2m: 82 dB(A), beim Spieler: 88 dB(A) (Deckel zu) und 91 dB(A) (Deckel offen)
Maße (ohne Bedienelemente) B: 58 cm, T: 44 cm, H: 68 cm (mit Wagen H: 113 cm)
Gewicht 39 kg (+ 20 kg für den Wagen)
Herstellungskosten
Drehorgel: ca. 900 Euro, Wagen: ca. 160 Euro
Konstrukteur Walter Höffle, Rülzheim b. Karlsruhe
Erbauer Wolf-G. Blümich, Berlin
Baujahr 2007 – 2009

Eine eigene Drehorgel zu haben hat mich schon lange gereizt. Im Oktober 2007 habe ich dann mit dem Bau nach den Plänen von Walter Höffle begonnen. Da die Arbeit an dem Leierkasten neben dem Beruf erfolgte, vergingen knapp zwei Jahre, bis die Drehorgel dann Ende August 2009 endlich eingeweiht werden konnte.

Hier ist nun der Aufbau dokumentiert. Vielleicht geben diese Aufzeichnungen ja weiteren Interessenten an einem solchen Projekt Informationen, Hilfen und Hinweise für eigene Bauvorhaben.

Und nun wünsche ich Spaß beim Lesen!

Wolf-G. Blümich

© Wolf-G. Blümich, 30.07.2011